
Die Beschaffung eines neuen Rinderbehandlungsstands stand dringlich an.
Der alte Stand war kurz vor unserem Neuanfang am 03.10.2016 in einer Nacht- und Nebelaktion vom damaligen 1. Vorsitzenden ohne Vorstandsbeschluss verkauft worden, obwohl der Verein weiterhin einen dringenden Bedarf an dem Stand hatte. Der kürzlich erfolgte Versuch, den alten Stand zurückzuerwerben, scheiterte am Widerstand des Käufers. Nun, Moral und Recht sind eben zwei Dinge, die nicht jeder unter einen Hut bringt ...
Erforderlich ist ein solcher Stand für uns deshalb, weil unsere Rinder nur mit Hilfe einer solchen stabilen, schweren Vorrichtungen fixiert werden können. Fixiert werden müssen sie, wenn Behandlungen wie Blutentnahmen, Klauenpflege, tierärztlichen Untersuchungen bzw. tierärztlichen Eingriffen usw. anstehen. Die Tiere wären ohne Fixierung nicht zu halten und würden zudem allein durch ihr hohes Gewicht zu einer Gefahr für den Behandler.
Kosten: - 4.949 €
Fördergelder: + 2.500 € (Daniel-Theysohn-Stiftung)
Zusatzkosten: keine
Referenz: Patura (302502)
Typ: Rinderbehandlungsstand A5000 KVW, Klauenpflege
Ausführung: mit Vorderfußwinde, 4 Seitentüren, Fangkorb, Dreipunktanhängung, feuerverzinkt,
Gewicht: 609 kg
Status: erledigt

Die Daniel-Theysohn-Stiftung mit Sitz in Ludwigswinkel hat auf ihrer Vorstandssitzung in dieser Woche ausnahmsweise die Finanzierung der Notunterkunft für unsere Ziegen in voller Höhe beschlossen. Wir danken dem Vorsitzenden Herrn Gerhard Andreas und den Damen und Herren des Vorstands für diese großzügige Hilfestellung zum Wohle unserer Tiere.
Namentlich erwähnen möchten wir aber auch Frau Birgit Grohmann, Mitglied des Vorstands der Stiftung und 2. Vorsitzende des Tierschutzvereins Pirmasens, die sich in besonderer Weise für uns eingesetz hat.
Dank der Daniel-Theysohn-Stiftung können wir nun die für den kommenden Winter dringend erforderliche Notunterkunft für unsere Ziegen realisieren.
Kosten: - 9.864,86 €
Fördergelder: + 9.400 € (Daniel-Theysohn-Stiftung)
Zusatzkosten: Eigenleistungen beim Verlegen der Paddockplatten und Aufbau der Weidezelte
Bemerkungen: 4 x winterfeste Weidezelte, 150 qm Paddockplatten, 10 Tonnen Rheinsand, Schotter und Kies
Status: erledigt
In den Sommermonaten ziehen unsere Tiere im Rahmen der Landschaftspflege auf die sogenannte Sommerweide um. Das sind Flächen, welche versetzt beweidet werden, um sie von starkem Bewuchs freizuhalten. Die elektrischen Weidezäune werden dazu benötigt, die Tiere vor Ort zu halten. Die Zäune lassen sich relativ schnell auf- und abbauen und wandern so mit den Tieren mit.
Durch den ständigen Auf- und Abbau sind die alten Weidezäune über die Jahre natürlich verschlissen und mussten jetzt dringend ersetzt werden.
Kosten: - 800 €
Zusatzkosten: Eigenleistungen beim Ausbringen auf Sommerweide
Bemerkungen: 10 x 50 Meter Elektrozaun-Netz, Euro, 106cm, 2 Spitzen
Status: erledigt
Die Pfosten des stationären Elektrozauns waren über die Jahre angefault und damit instabil geworden. Schon bei geringster Belastung knickten sie um und boten den Tieren keinen ausreichenden Widerstand mehr. Die von uns bislang verwendeten Pfostenhölzer wie Fichte, Kastanie oder Eiche aus heimischen Anpflanzungen waren in dieser Hinsicht besonders empfindlich. Die Pfosten hielten etwa 3 - 5 Jahre, bevor sie ausgetauscht werden mussten. Wir haben uns von daher aktuell für die deutlich widerstandsfähigere Robinie (falsche Akazie) entschieden. Das Holz der heimischen Robinie übertrifft in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Härte alle anderen heimischen Holzarten und hält bis zu 30 Jahre.
Kosten: - 1.500 €
Zusatzkosten: Eigenleistungen (Pfosten setzen)
Status: erledigt
Weidezaungeräte sind zur Hochspannungsversorgung der Weidezäune erforderlich. Unsere Geräte waren in die Jahre gekommen und hielten die Spannung nicht mehr konstant aufrecht. Auch waren sie technisch nicht geeignet, den im Sommer zunehmenden Bewuchs der Weidezäune zu kompensieren. Teilweise war sogar die Elektronik der Geräte defekt, so dass gewisse Funktionen ausgefallen waren. Den Tieren war es recht - sie gingen derweil spazieren ...
Uns war es weniger recht, deshalb mussten wir handeln!
Kosten: - 500 €
Zusatzkosten: Eigenleistungen
Status: erledigt